Worker in orange safety vest pulling pallet jack through industrial corridor with yellow barriers visible ahead.

So minimieren Sie das Risiko von Paletten-Ablehnungen

Kein Versender möchte den Aufwand betreiben, eine Palette für den Versand vorzubereiten, nur damit seine Fracht bei der Abholung abgelehnt wird. Und doch ist dies ein allzu häufiges Szenario. Ende 2024 lag die Ablehnungsquote von Paletten bei 8%. Das bedeutet, dass fast jede zehnte Sendung abgewiesen wurde.

Es ist nicht so, dass Frachtanbieter Paletten ablehnen wollen. Schließlich sind Unternehmen wie Amazon Freight darauf angewiesen, Paletten von Versendern anzunehmen. Gleichzeitig müssen sich Frachtanbieter jedoch an strenge Compliance-Standards halten. Diese sind vorhanden, um die Sicherheit, Effizienz und Genauigkeit des gesamten Frachttransports zu gewährleisten.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen die häufigsten Gründe für die Ablehnung von Paletten und geben Ihnen detaillierte Ratschläge, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Ladungen immer den Vorschriften entsprechen und angenommen werden.

Warum die Vermeidung von Palettenablehnungen so wichtig ist

Abgelehnte Paletten sind zweifellos eine kostspielige Unannehmlichkeit für Versender. Schon eine einzige abgelehnte Ladung kann einen negativen Dominoeffekt in der Lieferkette auslösen, der zu betrieblichen Verzögerungen, einem Verlust des Kundenvertrauens und einer Schmälerung des Gewinns führt.

Die gute Nachricht ist, dass diese Ablehnungen vollständig vermieden werden können. Durch strikte Einhaltung der Anforderungen des Frachtanbieters können Versender sicherstellen, dass ihre Paletten jedes Mal angenommen werden.

Was sind die häufigsten Gründe für Palettenablehnungen?

Palettenablehnungen können aus verschiedenen Gründen erfolgen – jeder davon hängt mit den internen Compliance-Richtlinien Ihres Frachtanbieters zusammen.

Hier ist ein Überblick über die Faktoren, die typischerweise zu einer Ablehnung führen:

Falsche Palettengröße oder falsches Material

Frachtanbieter verwenden in der Regel standardisierte Palettenmaße, um ein nahtloses und effizientes Handling zu gewährleisten. Paletten mit falschen Maßen (oder Paletten aus nicht konformen Materialien) werden daher sehr wahrscheinlich abgelehnt.

Instabile Stapelung

Schlecht gestapelte Ladungen bergen das Risiko des Verrutschens oder Zusammenbrechens während des Transports. Wenn Ihr Frachtanbieter eine Palette als instabil betrachtet, kann er sie abweisen.

Überstehende Waren

Produkte, die über den Rand der Palette hinausragen, werden während des Transports eher beschädigt. Frachtführer lehnen Paletten mit überstehender Ware wahrscheinlich ab.

Schlechte Etikettierung

Die korrekte Etikettierung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Palette das Ziel erreicht. Wenn Etiketten fehlen, unklar oder falsch angebracht sind, kann Ihre Palette abgelehnt werden.

Beschädigte Paletten

Eine beschädigte Palette, z.B. mit gerissenen oder gebrochenen Böden, stellt ein enormes Sicherheitsrisiko dar und wird aus Compliance-Sicht immer abgelehnt.

Überschreiten von Gewichtslimits

Überladene Paletten können die Handhabungsschwellen oder Fahrzeuglimits überschreiten, was zu Aufschlägen oder einer Ablehnung aufgrund von Sicherheitsbedenken führt.

Best Practice für das Packen und Bauen von Paletten

Alle Faktoren, die zu einer Frachtablehnung führen können, haben ihre Ursache in Sicherheit und Effizienz. Für Versender und Frachtanbieter ist die Paletten-Compliance nicht nur eine reine Formsache – sie ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Lieferkette.

Hier sind die Best Practice Tipps, die Sie befolgen sollten, um eine Palette vorschriftsmäßig vorzubereiten.

1. Palettengröße

Obwohl es keinen einheitlichen globalen Standard für Palettengrößen gibt, können Sie sich an den UK- und EU-Anforderungen orientieren. Für Versender mit Sitz im Vereinigten Königreich beträgt die empfohlene Palettengröße 1,0 m × 1,2 m. In der EU werden typischerweise Paletten mit den Maßen 1,2 m × 0,8 m verwendet. Wenn Sie Paletten mit Amazon Freight versenden, empfehlen wir Ihnen, sich an den UK-Standard zu halten, um die Kompatibilität mit unseren Abwicklungssystemen zu gewährleisten.

2. Palettenqualität

Alle Paletten müssen strukturell einwandfrei und in der Lage sein, das gesamte Gewicht der Ladung während der Handhabung und des Transports zu tragen. Wir empfehlen die Verwendung von Holzpaletten mit 4-Wege-Einfahrt – dies ermöglicht den Zugang für Gabelstapler von allen Seiten.

Darüber hinaus müssen Ihre Palettenmaterialien frei von Beschädigungen sein. Gerissene Bretter, lose Nägel oder Anzeichen von Verformungen können die Ladungsintegrität beeinträchtigen. Die Materialien sollten robust sein und ihre Form unter Last beibehalten. Bei Bedarf können Sie für schwerere Sendungen verstärkte Lösungen wie dreilagigen Karton verwenden.

3. Stapelung und Ladekonfiguration

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Paletten stapeln, ist genauso wichtig wie die Qualität der Paletten selbst. Hier sind einige Best Practice Hinweise, die Sie beachten sollten:

  • Gewichtsverteilung: Die schwersten Artikel sollten an der Basis der Palette platziert werden, mit leichteren und zerbrechlichen Artikeln darüber.
  • Stapelung: Die Kartons sollten in vertikalen, ineinandergreifenden Stapeln – ähnlich einem Ziegelmuster – gestapelt werden, um die strukturelle Stabilität zu maximieren.
  • Keine Überhänge: Die Artikel dürfen nicht mehr als 2,5 cm (1 Zoll) über den Palettenrand hinausragen.
  • Zerbrechliche Waren: Positionieren Sie diese in der Nähe der Mitte der Palette, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
  • Scharfe oder unregelmäßige Artikel: Mit entsprechender Polsterung umwickeln, um Schäden an anderen Paketen zu vermeiden.
  • Ladehöhe: Stellen Sie sicher, dass die endgültige Ladehöhe 90 cm (für gestapelte Paletten) oder 1,8 m (72 Zoll) für nicht gestapelte Konfigurationen nicht überschreitet.

4. Verpacken der Sendung

Nachdem Sie Ihre Palette beladen haben, müssen Sie die Paletten richtig verpacken, um Bewegungen während des Transports zu minimieren. Stretchfolie ist der Industriestandard. Je nach Inhalt Ihrer Ladung müssen Sie möglicherweise zusätzliche Maßnahmen ergreifen, wie z. B. Verstrebungsholz, Kantenschutz, Ladungsschutz, Umreifungsbänder oder Schaumstoffeinlagen.

Sicherstellen der korrekten Palettenkennzeichnung zur Minimierung von Versandverzögerungen und Ablehnungen

Zu guter Letzt ist es entscheidend, Ihre Palette korrekt zu kennzeichnen. Dies ist die letzte Hürde, an der einige Versender scheitern. Falsche oder fehlende Etiketten können dazu führen, dass selbst eine perfekt verpackte Palette abgewiesen wird.

Hier sind die Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Etikettieren Sie jede Palette auf allen vier Seiten: Alle Paletten müssen auf allen vier Seiten klar gekennzeichnet sein (dies gilt nur für Teilladungen (LTL)).
  • Sichtbarkeit ist entscheidend: Bringen Sie jedes Etikett auf einer einheitlichen Höhe an jeder Seite der Palette an und stellen Sie sicher, dass jedes Einzelne gut sichtbar ist.
  • Verwenden Sie wischfeste Etiketten: Verwenden Sie strapazierfähige und wischfeste Etiketten, die dem Handling, der Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen während des Transports standhalten.

Wie misst und deklariert man Palettenmaße und -gewicht richtig?

Jetzt sind Sie bereit, Ihre Ladung zu deklarieren und Ihre Palettenfracht zu versenden. Während des Deklarationsprozesses müssen Sie die Maße Ihrer Palette sowie das Palettengewicht angeben. Genauigkeit ist bei diesem Schritt entscheidend. Wenn Ihre Messungen nicht korrekt sind, kann Ihre Palette abgelehnt werden – oder es können zusätzliche Zuschläge entstehen.

Hier ist, was Sie tun sollten:

So messen Sie Palettenmaße

Die Palettenmaße müssen die gesamte Stellfläche der Palette umfassen, einschließlich sowohl der Basis als auch der darauf geladenen Güter. Sie sollten die längste Seite der Palettenbasis, die kürzere Seite und die Höhe (vom Boden bis zum höchsten Punkt der Ladung) messen und diese Details eingeben.

So deklarieren Sie das Palettengewicht

Das deklarierte Gewicht sollte das Gesamtgewicht der Palette widerspiegeln. Das bedeutet das Gewicht sowohl der Güter als auch der Palette selbst. Verwenden Sie geeichte Waagen, um diesen Wert zu ermitteln.

Wie Amazon Freight konforme Palettensendungen unterstützt

Amazon Freight vereinfacht und optimiert den Prozess des Versandes von Palettenfracht und gibt Ihnen Bequemlichkeit und Vertrauen bei jeder Sendung.

Unser intuitives Web-Portal gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über den Buchungsprozess, mit vollständig transparenten Spot- und Vertragspreisen. Egal, ob Sie eine einzelne Palette, eine Komplettladung (FTL) oder mehrere Paletten an mehrere Ziele versenden müssen, wir können Ihre Paletten in einer einzigen Ladung abholen. Alle Etiketten, die Sie benötigen, werden von uns bereitgestellt – druckbar in unserem benutzerfreundlichen Online-System.

Abschluss-Checkliste zur Vermeidung von Palettenablehnungen

Die Vermeidung von Palettenablehnungen ist einfach, sobald Sie die Vorbereitung Ihrer Paletten für den Versand standardisieren. Beachten Sie bei jeder Sendung diese praktische Checkliste:

  • Verwenden Sie die richtige Palettengröße: 1,0 m x 1,2 m für Sendungen mit Amazon Freight.
  • Sicher packen und stabil stapeln: In ineinandergreifenden Stapeln stapeln, Überhänge vermeiden, schwere Gegenstände nach unten legen und die Ladung innerhalb der Höhen- und Gewichtsgrenzen halten.
  • Klar und korrekt etikettieren: Etiketten auf allen vier Seiten anbringen (nur LTL), sicherstellen, dass die Etiketten sichtbar und wischfest sind, und alte oder widersprüchliche Etiketten entfernen.
  • Maße und Gewicht genau messen und deklarieren: Die gesamte Palettenstellfläche und -höhe einschließen. Die gesamte Palette (einschließlich der Basis) mit geeichten Waagen wiegen.
  • Zustand der Palette prüfen: Nur robuste, hochwertige Paletten mit 4-Wege-Einfahrt verwenden. Gerissene Bretter, Verformungen oder lose Nägel vermeiden.

Beginnen Sie noch heute mit Amazon Freight

Amazon Freight ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für sicheren, effizienten und flexiblen Palettenversand. Schließen Sie sich Tausenden von Versendern an, die unser umfangreiches Logistiknetzwerk, mit GPS ausgestattete Anhänger und unser einfaches Buchungssystem nutzen, um ihre Frachtsendungen zu optimieren.

Bereit loszulegen? Erstellen Sie noch heute Ihr gratis Versenderkonto oder kontaktieren Sie uns, um ein Preisangebot für den Palettenversand zu erhalten.

Gratis Konto erstellen